ONLINE – Meditationslehrer-Ausbildung
Meditationslehrer/in für Zeitgemäße Meditation
Modul 5 – Urkraft Empowerment
Grenzexperimente

Komfortzonen-Grenze
🖥 Im Text erzähle ich dir etwas über Grenzexperimente
🧘♀️ In der Meditation erlebst du das Erweitern deines Herzraumes (und möglicher Grenzen in diesem Bereich)

Grenzexperimente
Die Grenzen deiner Box (Komfortzone)
Finde eine Grenze. Bleibe dort stehen. Mach´ Grenzexperimente.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass deine Box bzw. Komfortzone zusammengesetzt ist aus Glaubenssätzen, Einstellungen, annahmen, Interpretationen, Schlussfolgerungen, Meinungen, Projektionen und Geschichten. Jeder Mensch hat sein eigenes individuelles Design. Mit Grenzen, die kurz oder lang, gerade oder gebogen, stumpf oder scharf sind.
⭐️ Mit jeder Grenze deklarieren wir persönlich, welche Realität wir für uns festgelegt haben. ⭐️
Alle Grenzen sind willkürlich. Eine Person könnte beispielsweise denken, dass ein oder zwei Fehler ein Zeichen völliger Inkompetenz sind, wohingegen ein anderer drei oder vier Fehler als Hinweis auf ein wahrhaft kreativen Künstler sieht. Eine Person könnte eine Grenze haben, die das Verzehren von Kaffee und Kuchen als “ich habe keine Selbstdisziplin” ansieht, wohingegen die Einschätzung eines anderen lautet: “Ich liebe es, mit Leidenschaft die Fülle zu genießen, die das Leben zu bieten hat”.
☕️ 🍰
An der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten bietet sich uns die größte Gelegenheit, neue Perspektiven zu erlangen und uneingeschränkt zu agieren. An der Grenze brechen traditionelle Systeme zusammen und erzeugen dadurch eine reale Notwendigkeit für die Entdeckung neuer Möglichkeiten. Um zur Grenze zu gelangen, tauschen wir Sicherheit gegen Abenteuer aus. Plötzlich gibt es eine reiche Quelle an Risikofreude und Lebendigkeit.
Du merkst, dass du an einer Grenze stehst, weil du zwei Perspektiven gleichzeitig haben wirst: die vertraute Sicht auf das, was du für normal hälst, und eine zusätzliche Sicht, die der traditionellen Sicht vollkommen entgegensteht.
Zur Gewissheit zurückzukehren, egal worin die Gewissheit besteht, behindert mehr als es Nutzen bringt.
Wie du Grenzen findest?
Hier sind mögliche Fragen:
✨ Wie ehrlich kann ich sein?
✨ Wie viel Spaß darf ich haben?
✨ Wie lange schaffe ich es, nicht an den Haken zu gehen?
✨ Wie lange kann ich akzeptieren, dass ich in Ordnung bin?
✨ Wie viel Disziplin kann ich ausüben?
✨ In welchem Umfang kann ich um Hilfe bitten?
✨ Wie spannend kann ich meine Grenzexperimente werden lassen?
✨ Wie viel Kummer kann ich erfahren und mitteilen?
✨ Wie nahe kann ich meiner Seele kommen?

Zu den Meditationen
Dämonen nähren

Dämonen nähren
🖥 im Video, wieso es sinnvoll ist Dämonen zu nähren und erzähle dir etwas über die Wirkung dieser wunderbaren Methode.
🧘♀️ In der Meditation kannst du diese Methode erleben. Die entsprechenden Fragen und den Prozess findest du im PDF.

Zu den Meditationen + Übungen
Vom niederen zum Hohen Drama

Niedres und Hohes Drama
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Niederen und Hohen Drama
🖥 im Video erzähle ich dir den Unterschied und gehe auf die jeweiligen archetypischen Qualitäten und die zugehörigen Gefühlsqualitäten ein.
👉 In der Übung kannst du bewusst den Switch zwischen den archetypischen Qualitäten erleben

Zu den Übungen

Am Haken
Du kannst das niedere Drama vermeiden, indem du nicht an den Haken gehst..
🖥 In der Audiodatei gehe ich etwas näher auf das ‘an den Haken gehen’ ein. Im Text darunter findest du Beispiele dafür.
🧘♀️ In der Meditation kannst du bewusst erleben, wie du dem Haken fernbleibst. Nicht an den Haken gehst. Dich nicht triggern lässt. Und somit auch nicht in das niedere Drama ‘fällst’.
Woran du erkennst, dass du am Haken bist
Du gibst auf dich acht, wenn du eine Sensibilität dafür entwickelst, ob du an den Haken gehst oder nicht. Und auch, wenn du ihm fernbleibst (siehe Experiment unten.)
Symptome, die anzeigen, wann du am Haken bist:
✔️ Dich beleidigt oder gestresst fühlen, dir Sorgen machen, gegen etwas sein
✔️fluchen, gegen jemanden ausholen, zerstören, angreifen, Rache üben
✔️ physische Gesten zeigen oder Grimassen schneiden (den Stinkfeiner zeigen, die Zunge rausstrecken usw.)
✔️ emotionale Reaktionen, unkontrollierte Wut, kindische Ängste oder kindische Traurigkeit
✔️ Jähzorn ausdrücken, dich freuen, wenn es jemand anderm wehtut
✔️ dich als Opfer fühlen, dich selbst aufopfern, denken “ich muss”, angewiedert sein
✔️ Groll hegen, beurteilen, kritisieren, beschuldigen, drohen
✔️ versuchen, Recht zu haben, dich verteidigen, dich rechtfertigen
✔️ einen anderen Charakter spielen, nicht authentisch sein, übertreiben, untertreiben
✔️ gefühllos sein, gleichgültig sein (im Gegensatz zu neutral sein)
✔️ schmollen, das Gesicht verziehen, Ausreden anbringen, Hoffnung aufgeben, resignieren
✔️ zynisch oder ironisch sein, dich selbst wichtig nehmen, angeben
✔️ versuchen auf alles vorbereitet zu sein
✔️ konkurrieren, herausfordernd sein, dich mit anderen vergleichen, neidisch sein, eifersüchtig sein
✔️ deine Position verteidigen
✔️ dich angepasst verhalten, dich anbiedern, dein Zentrum abgeben, versuchen nett zu sein
✔️ manipulieren, erpressen , deinen Weg erzwingen, versuchen, Ordnung zu schaffen
✔️ dich beschweren, jemanden ignorieren
✔️ Streitgespräche im Kopf führen
✔️ deine Aufmerksamkeit verlieren, durch Werbung abgelenkt sein, herumschnüffeln
✔️ zögern, sprachlos sein, Zeit schinden, dich verspäten, verschlafen, tagträumen
✔️ Eigenarten eines anderen nachahmen
✔️ “Immer” oder “nie” sagen, versuchen, perfekt zu sein, versuchen, der oder die Beste zu sein
und so weiter

Zu den Meditationen
Gefühlsklarheit

Gefühlsvermischung
Die Gefühle haben die Tendenz sich zu vermischen. Wozu das führt, erfährst du..
🖥 im nebenstehenden Text.
🧘♀️ In der Meditation erlebst du, wie du Gefühle voneinander trennst.

Gefühlsvermischung
Die Gefühle haben die Tendenz sich zu vermischen.
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, wieso du dich depressiv fühlst. Oder dich zurückziehst und am Liebsten isolieren möchtest. Oder wie diese Sentimentalität entsteht. Wieso Scham oder Schuld oder Neid sich so völlig unkontrolierbar und schmerzhaft anfühlen. Das wäre eine Erklärung, die für Klarheit sorgt:
Wut + Traurigkeit = Depression
Traurigkeit und Angst = Isolation
Freude und Angst = Leichtsinn
Freude und Wut = Schadenfreude
Wut und Angst = Hysterie
Freude und Traurigkeit = Sentimentalität, Nostalgie
Das Vermischen von 3 Gefühlen führt zu Eifersucht, Habgier, Neid, Scham oder Schuld.
Das Vermischen von 4 Gefühlen führt zu psychologischem Zusammenbruch oder Burnout.
Nehmen wir einmal das Gefühlsgemisch Wut und Traurigkeit näher unter die Lupe.
Das Vermischen von Wut und Traurigkeit ist wie Milch und Kuhmist zu vermischen. Milch hat ihren Nutzen. Kuhmilch hat seinen. Wenn du beides miteinander vermischt, kriegst du bloß Schleim. Das gleiche gilt für Gefühle. Das Vermischen von Wut und Traurigkeit erzeugt automatisch die „Gefühlsschleim“-Erfahrung, genannt „Depression“. Um aus der Depression herauszukommen, fokussiere deine Absicht darauf, deine Wut von deiner Traurigkeit zu unterscheiden. Wie du das machst, erfährst du unten im Experiment.
Wenn du Therapeut oder Coach oder Heiler bist, kannst du diesen Vorgang in die Behandlung deiner Patienten integrieren. Indem du sie dazu anhältst in ihrer Kommunikation ihre Gefühle einzeln voneinander zu trennen. Du wirst überwältigt sein, wie wirksam dadurch ihre Entwicklung unterstützt wird. Deine Ergebnisse könnten die erschreckende Frage aufwerfen: Wie vielen Menschen werden Psychopharmaka verschrieben und wie viele Menschen werden tatsächlich in Anstalten eingesperrt, weil die moderne Kultur noch nicht diese Klarheit über die vier Gefühle und die Vermischung von Gefühlen besitzt.

Erwachsene Verantwortung
Das ist die Lösung für die Mindfucks!
🖥 Im Video erzähle ich dir etwas über die erwachsene Verantwortung und die Kraft, die dahinter steckt.
🧘♀️ In der Meditation nimmst du bewusst diese Qualität in deinem Körper als ‘inneren Raum’ wahr um eine Referenz zu finden bzw. sie zu verstärken.

Zu den Übungen
Der Gremlin / Schattenkönig

Gremlin
Der Gremlin ist der König der Unterwelt, der Schattenkönig. Mehr Infos und Erfahrungen dazu…
🖥 im nebenstehenden Text.
🧘♀️ in den Meditationen und Übungen

Dein Gremlin/Schweinehund
Du kennst vielleicht deinen inneren Schweinehund als denjenigen, der dich davon abhält, Dinge zu tun. Als denjenigen, den du überwinden musst, damit du meditierst, nicht so viel Schoklolade isst oder regelmäßig Sport machst. Das ist eine mögliche Betrachtung des umgagnssprachlichen Schweinehundes. Die folgende Betrachtung ist etwas tiefliegender. Der Name Gremlin stammt aus dem Film Gremlins, der Horrorkomödie aus dem Jahr 1984. In dem kleine Gremlin-Monster ihr Unwesen treiben.
Es ist entscheidend, den Gedanken an “Gremlin” von dem Gedanken an “schlecht” in deinem Kopf zu trennen. Der Gremlin ist nicht schlecht. Der Gremlin ist ganz einfach der Gremlin. Unverantwortlich. Der Teil in jedem von un uns, der unbewussten Absichten dient.
Gremlin-Verhalten führt zu bestimmten Ergebnissen. Solange du deinen eingenen Gremlin nicht erkennst und dir sein unbewusstes Verhalten nicht schmerzhaft bewusst machst, wird der Gremlin weiterhin dein Leben bestimmen. Und sein Spiel spielen.
In dem Moment, in dem du den Schmerz der Konsequenzen fühlst, die die Taten deines Gremlins verursachen, wirst du nicht mehr in der Lage sein, dem Gremlin zu erlauben, sich auf seine herkömmliche Weise zu ernähren. Das wird wahrscheinlich auch ein Grund sein, weshalb du diesen Kurs gebucht hast.
Deinem Gremlin begegnen
Deinem inneren Gremlin-Teil einen Namen zu geben ist ein starkes Hilfsmittel. Dein Gremlin wird dir sogar seinen eigenen Namen verraten, wenn du mit Respekt fragst und aufmerksam zuhörst.
Wenn du den Namen präsent hast, kannst du den Gremlin in dir spürbar unterscheiden.
Das Lieblingsspiel des Gremlins ist – zu futtern.
Typische Futteraktivitäten des Gremlins sind die folgenden:
Jede zweite Woche eine Überdosis an Videos gucken, den ganzen Tag lang Cola trinken, dich regelmäßig beschweren, alles zu einem Witz verdrehen, über den du lachen kannst, täglich Gebäck, Plätzchen, Bonbons, Kuchen essen und Kaffee trinken, rauchen, tratschen, über jemanden reden, wenn derjenige nicht dabei ist, deine Aufmerksamkeit dem Fernsehen, der Zeitung, den Zeitschriften, dem Handy geben und daran glauben, jemandem etwas nachtragen und im Grunde deines Herzens auf Rache sinnen, an Schokolade denken, deinen Wecker überhören etc.
Weitere Gremlinnahrung und die Möglichkeit die Lieblingsnahrung deines Schweinehund-Gremlins herauszufinden findest du unten im Experiment 😉.
Besitze deinen Gremlin
Wenn du den Namen deines Gremlins hast, ist das der erste Schritt. Der nächste ist, ihn zu deinem Verbündeten zu machen. Dabei hilft dir das Zentriert sein und die Wut. Ebenso die Verantwortung.
Nutze deinen Gremlin
Nutze ihn, um deine Selbstdisziplin zu schärfen. Um mit beurteilendem Denken aufzuhören. Nutze den Gremlin, um deine Zunge im Zaum zu halten, wenn diese nur noch vorhat hervorzuschnellen und zu zerstören. Nutze ihn, um nicht zu kichern, zu spötteln, zu seufzen, zu gähnen und die Augen zu verdrehen. Nutze ihn, um dein Zentrum zu behalten, wenn jeder um dich herum sein Zentrum abgibt (mehr über die Kraft der Zentrierung erzähle ich dir nächste Woche). Nutze ihn, um wach und aufmerksam zu bleiben, wenn jeder um dich herum schläft und hypnotisiert ist. Nutze den Gremlin, um das Richtige zu tun, selbst wenn die Konsequenzen zum Fürchten sind. Nutze den Gremlin, um notwendige Grenzen zu setzen und aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Kinder dich anschreien, damit du ihren Forderungen nachgibst. Nutze den Gremlin, um jene Regeln zu brechen, welche en Ausdruck von Güte, Großzügigkeit oder Mitgefühl minimieren.
Mehr Disziplin
Da das Thema Disziplin heute das Thema ist, beginnen wir damit. Zunächst finden wir den Namen des Gremlins heraus. Meiner heisst übrigens Wotan. Und dann findest du heraus, wie er dich unterstützen kann, deine Selbstdisziplin zu schärfen.
Und während ich hier diese Zeilen schreibe, hilft mir Wotan dabei, dranzubleiben. Und wird es die nächsten Tage tun. Damit der Kurs irgendwann vollendet ist. In Woche 4. Wenn das Thema Freude dran ist.
Aufzeichnungen Live-Sessions
Partnerübung

Grenze der Komfortzone erforschen
ZEITRAHMEN ca. 25 Minuten pro Person
Step 1. Zentrieren
(1min)
Affe: Bevor du beginnst, die Übung anzuleiten, zentriere dich und sprich deine Essenzelemente laut aus. In dem Bewusstsein, dass sie in den energetischen Raum fliessen.
Step 2. Erforschender Dialog
(5min)
Papagei: Erzählt von der Möglichkeit, die deutlich spürbar eine Grenze der eigenen Komfortzone beschreibt.
Affe: Was ist das Herausfordernde daran?
Papagei und Affe erkunden gemeinsam die Grenze der Komfortzone
Dabei merkt sich der Affe die Herausforderungen und Gefühle, die der Papagei hat.
Step 4. Eine Die-Grenze-der-Komfortzone-überschreiten-und-das-Neue-erkunden-Meditation anleiten (Freestyle)
(10-15min)
Affe: Leitet eine Meditation an, um dem Papageien zu ermöglichen die Grenze der Komfortzone zu überschreiten und zu erkunden, was sich hinter dieser Grenze befindet.
Fragen für ‘hinter der Komfortzone’:
Was siehst du?
Was passiert?
Wie fühlt es sich an?
Was ist das Wesentliche?
Step 5. Feedback
Papagei gibt dem Affen ein Feedback über den Prozess der Übung
(5min)

Gefühlsklarheit erleben
ZEITRAHMEN ca. 25 Minuten pro Person
Step 1. Zentrieren
(1min)
Affe: Bevor du beginnst, die Übung anzuleiten, zentriere dich und sprich deine Essenzelemente laut aus. In dem Bewusstsein, dass sie in den energetischen Raum fliessen.
Step 2. Erforschender Dialog
(5min)
Affe: Ich halte dir den Raum, damit du jetzt kurz einchecken kannst. Wo in deinem Körper bemerkst du gerade ein ‘Gefühlsknäul’.
Papagei: Spürt in den Körper und beschreibt, was dort geschieht.
Papagei und Affe erkunden gemeinsam dieses Knäul:
Affe fragt:
👉 Wo in deinem Körper nimmst du diese Gefühlsvermischung wahr?
👉 In welchen Momenten in deinem Leben bemerkst du sie?
👉 Welche Gefühle nimmst du im ‘Gemisch’ wahr?
👉 Was ist das Wesentliche Phänomen im Zusammenhang mit diesem Gefühlsgemisch? Welcher Gedanke/Glaubenssatz steckt dahinter?
Step 3. Eine Die-Grenze-der-Komfortzone-überschreiten-und-das-Neue-erkunden-Meditation anleiten (Freestyle)
(10-15min)
Affe: Leitet eine Meditation an, um die Gefühlsvermischung zu entmischen.
z.B.
👉 Wenn die Gefühle stark als Farben wahrgenommen werden, die Farben voneinander lösen
👉 Mit den Händen auseinanderziehen (wie in der Live-Session/Meditation)
👉 Eine andere Form der Gefühlstrennung
Die einzelnen Gefühle einfach fühlen. Fragen, was das Gefühl gerade braucht z.B. Anerkennung, Raum, Liebe, Aufmerksamkeit etc.
Step 4. Gefühlsvermischung im Rückblick erkennen
(1min)
Finde heraus, welche Gefühlsvermischung es war (Siehe Text ‘Gefühlsvermischung’ in Modul 5)
Step 5. Feedback
(5min)
Papagei gibt dem Affen ein Feedback über den Prozess der Übung

Shift ins Hohe Drama
Die fünfzehnte Partnerübung: Shift ins Hohe Drama
In dieser Übung geht es darum, bewusst den Shift vom Niederen Drama ins Hohe Drama zu machen.
Weiterhin nutze ich Affe (Person A) und Papagei (Person B) um die Personen in der Übung klar voneinander zu differenzieren 🐒 🦜 😉
ZEITRAHMEN ca. 25 Minuten pro Person
Step 1. Zentrieren
(1min)
Affe: Bevor du beginnst, die Übung anzuleiten, zentriere dich und sprich deine Essenzelemente laut aus. In dem Bewusstsein, dass sie in den energetischen Raum fliessen.
Step 2. Erforschender Dialog
(5min)
Affe:
👉 Ich halte dir den Raum, damit du jetzt kurz einchecken kannst.
👉 Welchen der Archetypen wählst du für diese Übung? Täter, Opfer, Retter oder Schattenkönig?
👉 Erinnere dich an eine Situation, in der du in dieser Schatten-Archetypenkraft warst.
Papagei: Spürt in den Körper und beschreibt, was dort geschieht, wenn er in dieser Qualität ist.
Papagei und Affe erkunden gemeinsam die Qualitäten:
Affe fragt:
👉 Wo in deinem Körper nimmst du diese Qualität dieses Schatten-Archetyps wahr?
👉 In welchen Momenten in deinem Leben bemerkst du sie?
👉 Welche Gefühle nimmst du wahr?
👉 Was ist das Wesentliche Phänomen im Zusammenhang mit diesem Zustand?
Step 3. Eine Hohes-Drama-Meditation anleiten (Freestyle)
(10-15min)
Affe: Leitet eine Meditation an, um dem Papageien zu ermöglichen, den Archetypen-Zustand des hohen Dramas zu erkunden. Lass den Papageien den bewussten Wechsel in diesen Archetyp erleben.
👉 Täter –> Krieger:in
👉 Retter –> Magier:in / Schöpfer:in
👉 Opfer –> Liebende:r
👉 Schattenkönig –> König:in
Step 4. Feedback
(5min)
Papagei gibt dem Affen ein Feedback über den Prozess der Übung
Drachenphase-Endspurt-Grüße 😉